Qigong an sich ist der Überbegriff für unzählig viele Übungen (schätzungsweise 20 000) und wird seit ungefähr 100 Jahren als solcher verwendet. Qigong, Qi Gong, Chi Kung oder Ki Gong sind verschiedene Schreibweisen für ein und dieselbe Methode.
Das linke Schriftzeichen ist das für Qi und setzt sich aus den beiden rechtsstehenden Schriftzeichen zusammen, von denen das obere Luft, Dampf oder Nebel und das untere Reispflanze bedeutet. Luft und Reis, gleichbedeutend mit Nahrung, sind beide für uns Menschen lebenswichtig. Qi ist also das, was wir von aussen aufnehmen und das uns am Leben erhält. Qi ist im Atem, im Blutfluss, ist Energie und körpereigene Vitalkraft. Zeichnung: Nicole Schmidt (Emmendingen) Es werden die Methoden nach Prof. Jiao Guorui, "Die 15 Ausdrucksformen des Taiji-Qigong", "Die 8-Brokate-Qigong", "Das Spiel der 5 Tiere" nach Prof. Ding Hongyu und Prof. Zhang Guande "Magen-Qigong", "Lungen-Qigong", "Nieren-Qigong", "Leber-Qigong", "Herz-Qigong", "Muskel-und Knochen-Qigong", "Das 5-Organe-Qigong", "Gesundheitsschützendes Qigong", "49er Leitbahnen Bewegungs-Qigong", "Wildgans-Qigong" nach Herrn P.L.Tjoa "Die 18 harmonischen Übungen", "Idogo® - Qigong" |